Winterreifen

Winterreifen und Schneereifen – Ihre Sicherheit im Winter

Winterliche Straßenbedingungen bergen viele Herausforderungen: Nässe, Schnee, Matsch und eisige Fahrbahnen verlangen Ihrem Fahrzeug und Ihren Reifen alles ab. Während Sommerreifen auf kalten Oberflächen schnell an Haftung verlieren und Allwetterreifen oft nicht das volle Potenzial ausspielen, bleiben Winterreifen sowohl flexibel als auch griffig. Das erhöht Ihre Sicherheit, den Fahrkomfort – und sorgt dafür, dass Sie auch bei plötzlichem Schneefall oder gefährlicher Glätte kontrolliert unterwegs sind.

Warum Winterreifen im Winter unverzichtbar sind

Winterreifen sind nicht nur bei Schnee oder Eis wichtig. Bereits bei Temperaturen unter 7°C härten die meisten Standardreifen aus, was einen direkten Einfluss auf Straßenhaftung sowie Bremsleistung hat. Die spezielle Gummimischung der Winterreifen bleibt hingegen weich und anpassungsfähig – für optimalen Grip auf kühlen, feuchten oder gefrorenen Straßen. Damit wird das Risiko von Rutschpartien, längeren Bremswegen und Kontrollverlust reduziert.

Schon bei trockener Kälte merken Autofahrer den Unterschied: Die Lenkung reagiert präziser und das Fahrzeug verhält sich insgesamt berechenbarer. Das zahlt sich aus, wenn plötzlich eine Gefahrensituation eintritt

205
/
55
R16
So lesen Sie die Reifengröße ab - * Erforderliche Felder
2.1
2.2
Mit den angegebenen Informationen konnte kein Fahrzeug ermittelt werden.

Wie funktionieren Winterreifen – die Technik kurz erklärt

Die Leistungsfähigkeit von Winterreifen beruht auf zwei essenziellen Faktoren: der innovativen Gummimischung und den tiefen Lamellenprofilen. Die innovative Gummimischung sorgt für Flexibilität bei Kälte, während die spezielle Struktur mit tiefen Rillen und feinen Einschnitten dafür sorgt, dass Schnee und Matsch aus der Kontaktfläche verdrängt werden. Gerade das sogenannte Siping – kleine Einschnitte im Profil – sorgt für zusätzliche Haftung.

Im Gegensatz zu Sommerreifen, die bei niedrigen Temperaturen verhärten und weniger wirksam sind, bewahrt der Winterreifen seine Eigenschaften. Das Fahrzeug bleibt auch bei einem plötzlichen Temperatursturz oder Frost sicher auf der Straße

Winterreifen, Sommerreifen, Ganzjahresreifen – ein Vergleich

Für viele Autofahrer stellt sich die Frage: Ist ein zweiter Reifensatz wirklich nötig? Hier ein Überblick über die Unterschiede – für fundierte Entscheidungen!

Merkmal Sommerreifen Ganzjahresreifen WinterreifenTyres
Temperaturspanne Über 7°C Ganzjährig Unter 7°C
Schnee- und Eis Schwach Mittel Stark
Bremsen auf kalten Straßen Reduziert Gut Ausgezeichnet
Nutzung Frühling/Herbst Milder Winter Strenger Winter

Sommerreifen bieten besteStraßenhaftung bei hohen Temperaturen, Allwetterreifen sind ein Kompromiss. Echte Winterreifen spielen ihre Stärken erst auf nassen, kalten oder verschneiten Straßen aus. Ein Reifenwechsel lohnt sich bereits, sobald die Nächte dauerhaft kühler werden – selbst, wenn noch kein Schneegefallen ist.

Tipp von Euromaster

Nicht nur für Vielfahrer ist eine individuelle Reifenstrategie sinnvoll. Unser Team prüft gemeinsam mit Ihnen berufliche und private Anforderungen und empfiehlt das passende Konzept aus Winter-, Sommer- oder Allwetterreifen.

Wann sollten Sie Winterreifen montieren? 

Wir empfehlen den Wechsel auf Winterreifen, sobald die Temperaturen kontinuierlich unter 7°C fallen. Das ist meist ab Ende Oktober bis Anfang November der Fall. Auch in Stadtgebieten oder bei erhöhtem Regenaufkommen sorgt der richtige Zeitpunkt für mehr Sicherheit – und gibt Ihnen ein gutes Gefühl, wenn der Winter einsetzt.

Sie sind sich unsicher, ob die Zeit schon gekommen ist? Unsere Expertinnen und Experten bei Euromaster beraten Sie gerne und nehmen auf Wunsch direkt den Wechsel für Sie vor – unkompliziert und serviceorientiert.

Beliebte Winterreifen im Überblick

Damit Sie für den kommenden Winter bestens vorbereitet sind, stellt Euromaster Ihnen eine Auswahl der bewährtesten Winterreifen namhafter Hersteller vor. Jeder Reifen hat spezielle Eigenschaften, die für unterschiedliche Fahrzeuge und Anforderungen geeignet sind:

DUNLOP
Reifen DUNLOP SP WINTERRESPONSE 2

SP WINTERRESPONSE 2

Der Dunlop Winter Response 2 ist ein Winterreifen für Stadtautos und Kompaktwagen und sorgt für Sicherheit auf winterlichen Straßen.
PIRELLI
Reifen PIRELLI CINTURATO WINTER

CINTURATO WINTER

Dank des Winterreifens Pirelli Cinturato Winter können Fahrer von Stadtautos, Kleinwagen und SUV völlig sicher auf winterlichen rutschigen Straßen fahren.
BFGOODRICH
Reifen BFGOODRICH G-FORCE WINTER 2

G-FORCE WINTER 2

Winterreifen g-Force Winter 2 von BFGoodrich passt auf viele Fahrzeugmodelle. Hervorgehoben wird die ein effizientes Bremsverhalten sowohl auf nasser als auch auf vereister Fahrbahn.

CONTINENTAL
Reifen CONTINENTAL CONTICROSSCONTACT WINTER

CONTICROSSCONTACT WINTER

Der Winterreifen ContiCrossContact Winter bietet gute Beweglichkeit und effizientes Bremsvermögen.

Häufige Mythen: Was Sie wirklich über Winterreifen wissen sollten

Viele Autofahrer glauben, dass Winterreifen schneller verschleißen oder nur bei Schnee sinnvoll sind. Das stimmt so nicht! Moderne Winterreifen sind langlebig und auf alle Herausforderungen bei niedrigen Temperaturen ausgelegt. Gerade bei nasser oder matschiger Kälte bieten sie deutlich mehr Sicherheit als Allwetterreifen oder Sommerreifen.

Manche denken, ein Satz Winterreifen (nur auf der Antriebsachse) genügt. Auch das ist ein Irrtum: Für bestmögliche Kontrolle sind immer vier identische Winterreifen empfehlenswert. Nur dann bleibt Ihr Fahrzeug – beim Bremsen wie beim Beschleunigen – verlässlich kontrollierbar.

Weitere Mythen klären wir gern persönlich oder telefonisch auf – sprechen Sie uns jederzeit an.

Experten-Check: So wählen Sie den passenden Winterreifen

Nicht jeder Reifen passt zu jedem Fahrzeug oder Fahrstil. Folgende Kriterien helfen Ihnen und uns bei der Auswahl:

  • Fahrweise (mehr Autobahn, Stadt oder Landstraße?)
  • Fahrzeugtyp und Motorisierung
  • Häufig gefahrene Strecken (steile Regionen, Tal-Lagen?)
  • Persönlich bevorzugte Marken oder spezielle Budgetvorgaben

Achten Sie auf das 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snowflake) auf der Seitenwand. Der stilisierte Berg mit der Schneeflocke steht für geprüfte Wintertauglichkeit, auch bei besonders fordernden Bedingungen. Das M+S-Symbol allein ist heute nicht mehr ausreichend. Schauen Sie zudem auf das EU-Reifenlabel, das weitere Informationen zu Nasshaftung, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung liefert.

Unsere Expertinnen und Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen alle Aspekte und beraten Sie umfassend.

Gut zu wissen

Winterreifen bieten auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn verlässliche Kontrolle. Ihre speziell entwickelte Konstruktion macht sie sicher – ob auf kalter, trockener oder nasser Fahrbahn.

Komfort & Service: Was Euromaster auszeichnet

Die Wahl des passenden Winterreifens ist der erste Schritt – unser Service macht den Unterschied. Wir beraten individuell, nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und kümmern uns um eine schnelle, sorgfältige Montage. Mit der Möglichkeit zur Online-Terminbuchung, flexiblen Zeiten und echtem Kundenservice erleichtern wir Ihnen den Reifenwechsel während der Wintermonate.

Sie haben wenig Zeit? Nutzen Sie unseren mobilen Montageservice: Wir kommen direkt zu Ihnen und montieren Ihre neuen Winterreifen vor Ort – sei es Zuhause oder am Arbeitsplatz.

Ihre nächsten Schritte – so einfach geht’s

  • Suchen Sie online nach Ihrer Reifengröße und filtern Sie gezielt nach Winterreifen.
  • Reservieren Sie bequem einen Termin an einem Euromaster-Standort in Ihrer Nähe oder wählen Sie unseren Mobilservice.
  • Unsere Fachleute stehen für alle Rückfragen bereit – telefonisch, digital oder persönlich vor Ort.

Fazit: Mit Euromaster sicher, komfortabel und entspannt durch den Winter

Winterreifen erhöhen nachweislich nicht nur den Grip, sondern verkürzen auch den Bremsweg und sorgen für ein Plus an Sicherheit. Profitieren Sie von persönlicher Beratung, hoher Fachkompetenz und zuverlässigem Service bei Euromaster in Ihrer Nähe. So sind Sie bestens auf die kalte Jahreszeit vorbereitet.

Entdecken Sie die vielfältige Auswahl an Winterreifen und erleben Sie unseren Service – für eine sichere, komfortable und verlässliche Fahrt im Winter. Euromaster ist für Sie da.

FAQ rund um Winterreifen

Es besteht keine direkte Winterreifenpflicht, aber Autofahrer unterliegen der sogenannten situativen Winterreifenpflicht. Das heißt: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte müssen geeignete Winter- oder Ganzjahresreifen (mit 3PMSF-Zeichen) verwendet werden. Ohne passende Bereifung riskieren Sie Bußgelder und Punkte.

 

Ja, wir raten ausdrücklich zu vier identischen Winterreifen. Eine gemischte Bereifung beeinträchtigt Traktion und Stabilität – gerade beim Bremsen und Kurvenfahren.

 

Die Haltbarkeit ähnelt der von Sommerreifen (ca. 20.000–40.000 km). Der Verschleiß wird höher, wenn Sie die Reifen im Sommer fahren. Deshalb ist es ratsam, nach der kalten Saison wieder zu wechseln.

 

Die Preise variieren je nach Größe, Fahrzeugmodell und Hersteller. Euromaster führt eine breite Auswahl unterschiedlicher Marken und Preisklassen – immer mit transparenter Preisgestaltung sowie fachmännischer Montage.

 

Ein leicht erhöhtes Geräuschniveau ist durch das tiefere Profil möglich. Die Unterschiede sind heute dank moderner Technologien meist gering.

 

Beide Begriffe werden oft synonym verwendet. Der Begriff "Winterreifen" ist korrekt, denn sie wurden für sämtliche winterlichen Bedingungen – also auch für Kälte und Nässe ohne Schneefall – entwickelt.

 

Davon raten wir ab. Die spezielle Gummimischung erhöht bei Wärme den Abrieb und senkt den Grip. Das schadet sowohl der Laufleistung als auch der Sicherheit – und erhöht teilweise den Kraftstoffverbrauch, weil der Rollwiderstand zunimmt.

 

Moderne Modelle sind auf einen effizienten Rollwiderstand optimiert. Etwas höhere Werte als bei Sommerreifen sind möglich, vor allem, wenn es warm ist. Im Winter fällt der Unterschied gering aus.